Deutsche Sprache und Kolonialismus - Aspekte der nationalen Kommunikation 1884-1919 (German, Hardcover)


1884/85 tritt Deutschland in den Kreis der Kolonialmachte, auch wenn es in Bedeutung und faktischer Macht weit hinter den grossen Kolonialmachten der Zeit zuruckliegt. Der Band befasst sich mit der sprachlich vermittelten kolonisatorischen Identitat im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung der kolonisatorischen Identitat ist von der Pragung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches Handeln in ahnlichen Mustern mit ubereinstimmenden Themen bildet sich eine gemeinschaftlich erfahrene Gleichheit. Die diskursive, ideologische und phantasierte Identitat als Kolonialmacht zeigt sich daher als gewichtiges Inhaltsfeld der nationalen Kommunikation zwischen 1884/85 und 1919. Der Sammelband ist als grundlegender Beitrag zur Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus konzipiert. Das linguistische Interesse richtet sich dabei in bewusster Erganzung literatur- und kulturwissenschaftlicher Arbeiten zum Kolonialismus auf Alltagsschrifttum. In der Alltagskommunikation sind die Kontextualisierungszusammenhange des Kolonialismus am deutlichsten markiert, hier sind spezifisch historische Sinnzusammenhange erkennbar, in denen Texten Bedeutung zugeschrieben wird.

R3,843

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles38430
Mobicred@R360pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 12 - 17 working days



Product Description

1884/85 tritt Deutschland in den Kreis der Kolonialmachte, auch wenn es in Bedeutung und faktischer Macht weit hinter den grossen Kolonialmachten der Zeit zuruckliegt. Der Band befasst sich mit der sprachlich vermittelten kolonisatorischen Identitat im deutschen Kaiserreich aus sprachgeschichtlicher und diskursanalytischer Perspektive. Die Bildung der kolonisatorischen Identitat ist von der Pragung bestimmter Kommunikationsformen nicht zu trennen. Vor allem durch sprachliches Handeln in ahnlichen Mustern mit ubereinstimmenden Themen bildet sich eine gemeinschaftlich erfahrene Gleichheit. Die diskursive, ideologische und phantasierte Identitat als Kolonialmacht zeigt sich daher als gewichtiges Inhaltsfeld der nationalen Kommunikation zwischen 1884/85 und 1919. Der Sammelband ist als grundlegender Beitrag zur Sprachgeschichte des deutschen Kolonialismus konzipiert. Das linguistische Interesse richtet sich dabei in bewusster Erganzung literatur- und kulturwissenschaftlicher Arbeiten zum Kolonialismus auf Alltagsschrifttum. In der Alltagskommunikation sind die Kontextualisierungszusammenhange des Kolonialismus am deutlichsten markiert, hier sind spezifisch historische Sinnzusammenhange erkennbar, in denen Texten Bedeutung zugeschrieben wird.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

De Gruyter

Country of origin

Germany

Release date

May 2009

Availability

Expected to ship within 12 - 17 working days

First published

May 2009

Editors

Dimensions

234 x 156 x 22mm (L x W x T)

Format

Hardcover - Cloth over boards

Pages

383

ISBN-13

978-3-11-020037-9

Barcode

9783110200379

Languages

value

Categories

LSN

3-11-020037-6



Trending On Loot