Grundlagen der Organisation (German, Paperback, 1980 ed.)


Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verzeichnis der Abbildungen und Obersichten . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 15 . . . Verzeichnis der verwendeten Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 20 . . . . Erster Teil Einfiihrung .............................................. 23 A Organisationen als arbeitsteilige Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . B Oberblick iiber wichtige organisationstheoretische Ansiitze . . . . . . . . .. . . . 27 I. Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 28 . . II. Entscheidungstheoretischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 30 . . . III. Ansatz der Managementlehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 37 . . . . IV. Ansatz der deutschen betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. . . . .. 40 V. Strukturorientierter Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 43 . . . . . VI. Verhaltensorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 44 . . . . C Konzeption und Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 50 . . . . Zweiter Teil 57 Entscheidungslogische Grundtatbestiinde ... 59 A Entscheidungen ............. . I. Entscheidung und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 59 . . . . 1. Modell der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 . . . . . . . 2. Problemgerechte I nformationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 63 . . 3. Entscheidung und UngewiBheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 66 . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 69 . . . . . . . . II. Lasung komplexer Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . . . . . .. . . . 69 . . 1. Einschrankung der Handlungsmenge. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 71 . . 2. Veranderung des Formalziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 71 . . . . 3. Veranderung der Informationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 72 . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73 . . . . . . . . III. Entscheidung und Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73 . . . . 1. Strukturierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 74 . . . 2. Segmentierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 75 . . . 9 3. Interdependenzen zwischen Entscheidungen ................. 76 3.1 Formen von Entscheidungsinterdependenzen . . . . . . . . . .. . . . 76 3.11 Sequentielle Verkniipfung von Realisationsprozess n . . . .. 77 3.12 Oberschneidung von Entscheidungsfeldern ........... 79 3.2 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidun- interdependenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 82 . . . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 85 . . . . . . . . 86 B Koordination von Entscheidungen I. Koordination..... . 86 II. Koordinationsinstrumente............................... 87 1. Entscheidungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . . . . 1.1 Bestandteile einer Entscheidungskompetenz. . . . . . . . . . .. . . . 88 1.11 Feldkomponente............................. 88 1.12 Handlungskomponente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 . . . . . 1.13 Zielkomponente............................. 90 1.2 Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen . . . . . . . . . .. . . . 90 1.21 Strukturierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 91 . . . 1.22 Segmentierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 91 . . . 2. Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 94 . . . . . . . 2.1 Elemente der Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 94 . . . 2.2 Kommunikationsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 94 . . . . . 2.3 Kommunikation und Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 95 . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 97 . . . . . . . . III. Einsatz der Koordinationsinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 98 . . . 1. Einraumung von Entscheidungsautonomie. . . . . . . . . . . . . .. . . . 99 . 1.1 Entscheidungslogische Ausgangssituation. . . . . . . . . . . .. . . . 99 ."

R2,025

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles20250
Mobicred@R190pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verzeichnis der Abbildungen und Obersichten . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 15 . . . Verzeichnis der verwendeten Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 20 . . . . Erster Teil Einfiihrung .............................................. 23 A Organisationen als arbeitsteilige Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . B Oberblick iiber wichtige organisationstheoretische Ansiitze . . . . . . . . .. . . . 27 I. Systemtheoretisch-kybernetischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 28 . . II. Entscheidungstheoretischer Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 30 . . . III. Ansatz der Managementlehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 37 . . . . IV. Ansatz der deutschen betriebswirtschaftlichen Organisationslehre. . . . .. 40 V. Strukturorientierter Ansatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 43 . . . . . VI. Verhaltensorientierter Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 44 . . . . C Konzeption und Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 50 . . . . Zweiter Teil 57 Entscheidungslogische Grundtatbestiinde ... 59 A Entscheidungen ............. . I. Entscheidung und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 59 . . . . 1. Modell der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 . . . . . . . 2. Problemgerechte I nformationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 63 . . 3. Entscheidung und UngewiBheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 66 . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 69 . . . . . . . . II. Lasung komplexer Entscheidungsprobleme . . . . . . . . . . . . . .. . . . 69 . . 1. Einschrankung der Handlungsmenge. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 71 . . 2. Veranderung des Formalziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 71 . . . . 3. Veranderung der Informationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 72 . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73 . . . . . . . . III. Entscheidung und Arbeitsteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 73 . . . . 1. Strukturierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 74 . . . 2. Segmentierung von Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 75 . . . 9 3. Interdependenzen zwischen Entscheidungen ................. 76 3.1 Formen von Entscheidungsinterdependenzen . . . . . . . . . .. . . . 76 3.11 Sequentielle Verkniipfung von Realisationsprozess n . . . .. 77 3.12 Oberschneidung von Entscheidungsfeldern ........... 79 3.2 Entscheidungslogische Konsequenzen von Entscheidun- interdependenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 82 . . . . . . Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 85 . . . . . . . . 86 B Koordination von Entscheidungen I. Koordination..... . 86 II. Koordinationsinstrumente............................... 87 1. Entscheidungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 . . . . . . . 1.1 Bestandteile einer Entscheidungskompetenz. . . . . . . . . . .. . . . 88 1.11 Feldkomponente............................. 88 1.12 Handlungskomponente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 . . . . . 1.13 Zielkomponente............................. 90 1.2 Abgrenzung von Entscheidungskompetenzen . . . . . . . . . .. . . . 90 1.21 Strukturierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 91 . . . 1.22 Segmentierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 91 . . . 2. Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 94 . . . . . . . 2.1 Elemente der Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 94 . . . 2.2 Kommunikationsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 94 . . . . . 2.3 Kommunikation und Autonomie . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 95 . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 97 . . . . . . . . III. Einsatz der Koordinationsinstrumente. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 98 . . . 1. Einraumung von Entscheidungsautonomie. . . . . . . . . . . . . .. . . . 99 . 1.1 Entscheidungslogische Ausgangssituation. . . . . . . . . . . .. . . . 99 ."

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Gabler

Country of origin

Germany

Release date

1980

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

1980

Authors

Dimensions

244 x 170 x 24mm (L x W x T)

Format

Paperback

Pages

457

Edition

1980 ed.

ISBN-13

978-3-409-31681-1

Barcode

9783409316811

Languages

value

Categories

LSN

3-409-31681-7



Trending On Loot